Zwei Hochzeiten und eine Traumreise

Eine Krimioper mit Werken aus Oper und Operette

 
Das Stück beginn mit einem Mord und der Zuschauer erlebt den Tatabend noch einmal von Anfang an. Aber ist es alles wirklich so passiert, wie der Ermittler kombiniert? 

Premiere

Fr., 13.5.2022 - 19.30Uhr im Ballenhaus in Schongau


Weitere Termine

Sa., 14.5.2022 - 19.30Uhr im Ballenhaus in Schongau

Do., 23.6.2022 - 19.30Uhr im Beccult in Pöcking

Fr., 24.6.2022 - 19.30Uhr im Beccult in Pöcking

Zum Kartenvorverkauf für das "Beccult" in Pöcking gehts

 hier

"Krimi und Klassik? (...) Die beiden Genres können sogar eine echte Freundschaft eingehen. Und das Publikum begeistert - wie im gut besuchten Ballenhaus in Schongau, wo das Stück "Krimi-Oper"Premiere feierte und gleich eine Punktlandung hinlegte. Applaus, herzhaftes Lachen und nicht zuletzt ehrfürchtiges Staunen über die vielen vituosen Höhenflüge" 


Schongauer Nachrichten 17.05.2022, Rafael Sala

"Die Schauspieler und Macher des Stücks - darunter Anne Reich, Anna-Magdalena Perwein und Jürgen Erhard (...) hatten die Gäste vom ersten Augenblick auf ihrer Seite."

Schongauer Nachrichten 17.05.2022, Rafael Sala

Tolle Darsteller, tolle Musik, so kommen "Klassik und Krimi" am Ende doch noch zusammen"

Schongauer Nachrichten 17.05.2022, Rafael Sala

Das etwas andere Konzert!

Wir sind Anne Reich und Anna Perwein und möchten den Menschen klassische Musik näher bringen.

Durch unser Gesangsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg haben wir sowohl zum Kunstlied als auch zur Oper eine große Leidenschaft entwickelt und möchten diese an unser Publikum weitergeben.

Dafür bringen wir klassische Musik in einen neuen Kontext und versuchen sie durch unsere Programmführung leicht zugänglich zu gestalten.

Hier werden Sie über unsere neuesten Projekte auf dem Laufenden gehalten.

Anmeldung Newsletter

Die Frauen hinter den Projekten

Anne Reich - Rosalinde

Anne Reich (geb. 1992), Sopran, sammelte ab 2007 erste professionelle Erfahrungen als Solistin und Chormitglied im Bayerischen Landesjugenchor und arbeitete dort mit Dirigenten wie Mariss Jansons und Peter Dijkstra.

Von 2011 bis 2014 studierte sie am Leopold-Mozart-Zentrum.

2014 setzte sie ihr Studium am Mozarteum in Salzburg fort, das sie 2019 bei Prof. Michèle Crider (Hauptfach) im Master Oper und Musiktheater bei Prof. Alexander von Pfeil und Prof. Gernot Sahler abschloss. Zusätzlich absolvierte sie 2018 ihren Master Lied und Oratorium bei Wolfgang Holzmair.


Wichtige musikalische Einflüsse sammelte sie bei Sabine Lahm, Tanja d’Althann, Kilian Sprau, Christian Halseband, Silvana Bazzoni Bartoli und Lorraine Nubar.


 Neben Rollen wie „Belinda“ und „Second Woman“ in Dido und Aeneas (H. Purcell), „La Princesse“ in L’Enfant et les Sortilèges (M. Ravel), „Najade“ in Ariadne auf Naxos (R. Strauss), „Oberto“ in Alcina (G. F. Händel), „Junge Frau“ in Reigen (P. Boesmans) und 2019 als „Antonia“ in Hoffmanns Erzählungen (J. Offenbach), ist sie auch immer wieder bei Liederabenden oder Konzerten zu hören. Sie zählt u.a. Bachs „Matthäuspassion“, „Weihnachtsoratorium“, „Magnificat“, Mozarts „Requiem“, Orffs „Carmina Burana“ und Brahms „Ein Deutsches Reqiuem“ zu ihrem Repertoire.


 2018 war sie Finalistin beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin, bei dem sie schon 2014 in der Juniorkategorie als Preisträgerin ausgezeichnet wurde.
Foto: Lisa Reich

 Anna Perwein - Susanna

Anna-Magdalena Perwein ist in Schongau geboren. Im Jahr 2009 begann sie neben ihrer Ausbildung zur Damenmassschneiderin das außerordentliche Jungstudium für Gesang am Mozarteum Salzburg bei Prof. Martha Sharp. 2011 wechselt sie, nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung in das ordentliche Bachelorstudium. 

Ab 2012 ist sie Studentin bei Prof. Barbara Bonney, bei der sie ihre Begeisterung für das Fach „Lied“ entdeckt und 2015 der Lied-Klasse von Prof. Wolfgang Holzmair intensiviert. Im Januar 2018 schließt sie das Masterstudium „Gesang“ mit Auszeichnung ab. Sie besuchte Meisterkurse bei Roberta Alexander und KS Brigitte Fassbaender und wirkt als Solistin bei Projekten von Hansjörg Albrecht mit. 

Als Stipendiatin des Mozart-Opern Instituts singt sie im Juni 2017 die Rolle der „Liesl“ in Der Bassgeiger zu Wörgl unter der Leitung von Wolfgang Brunner und der Salzburger Hofmusik. 

Seit 2018 tourt sie mit dem Autor und Moderator Georg Ried, vom Bayerischen Rundfunk, jedes Jahr zur Weihnachtszeit mit seinem Buch Oh, du schöne Weihnachtszeit durch ganz Bayern. Ebenso gestaltet sie Lesungen mit der Autorin Stefanie Gregg in ganz Deutschland, zuletzt im Hofspielhaus in München. 

Sie war Preisträgerin beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Außerdem erreichte sie zweimal das Finale im Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin und wurde mit dem
 3. Preis beim internationalen Mozartwettbewerb in Prag ausgezeichnet. 
Foto: Lisa Reich

Unsere Künstler

Hana Kang - Piano

ist eine südkoreanische Konzertpianistin, die 1992 in Masan (Südkorea) geboren wurde.
Bereits im Alter von drei Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht, mit sieben Jahren kam Geigenunterricht hinzu und im neunten Lebensjahr Schlagzeugunterricht.
Ihr Bachelorstudium im Hauptfach Klavier nahm sie 2011 an der Keimyung Universität in Daegu bei Prof. Sergey Tarasov auf. Anschließend studierte sie im Master-Studiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h. c. Mitsuko Shirai den sie 2019 mit Auszeichnung abschloss. Parallel dazu studierte sie
Chorleitung.
Während ihres Studiums wurde sie durch Stipendien des „Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe“ gefördert. Von 2016 bis 2018 wurde sie aufgrund ihrer pianistischen Begabung Stipendiatin bei „YEHUDI MENUHIN Live Music Now“, einer Stiftung für außerordentlich begabte musikalische Talente.
Über die Hochschulausbildung hinaus nahm Hana Kang an zahlreichen Meisterkursen bei weltweit renommierten Musikern teil, so bei Anne Grappotte, Anne Le Bozec, Liv Wagner, Markus Hadulla, Marie-Claude Solanet, Dorian Astor, Daniel Fueter und Christoph Prégardien.
Hana Kangs Konzertkarriere führte sie als Pianistin durch ganz Deutschland. Sie konzertierte unter anderem in den Städten Karlsruhe, Bern, Schwarzwald, Düsseldorf, Tübingen und Bayreuth.

Katharina Khodos - Piano

Die aus der Ukraine stammende Pianistin Katharina Khodos nahm schon früh an zahlreichen Jugendwettbewerben teil und ist mehrfache Preisträgerin des kleinen Schumann-, des Grotrian Steinweg-Wettbewerbes, des Bach- und Karl Lang Wettbewerbs sowie bei „Jugend Musiziert“ auf Bundesebene. 
Sie studierte an der Hochschule für Musik und Theater München Klavier bei Prof. Massinger und Prof. Schäfer, sowie Kammermusik bei Prof. Wen-Sinn Yang und Prof. Schäfer. 2017 schloss sie erfolgreich den Master im Fach Liedgestaltung in der Klasse von Tobias Truniger ab. Die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen wie den Schaffhausener Meisterkursen in der Schweiz, dem Aurora Festival in Schweden und der isaMasterClass in Österreich runden ihre musikalische Ausbildung ab.
Mit ihrem Klaviertrio erspielte Katharina den 2. Preis beim internationalen Wettbewerb „Premio Trio Di Trieste“, und spielte sowohl als Solistin, als auch in Kammermusikbesetzungen für den BR München, den RTV Slovenia und den ORF ein. 
Katharina ist eine vielseitige Pianistin und wirkt oft bei Projekten mit Filmmusik, Improvisation, Crossover und neuer Musik mit. So gewann sie mit der Oboistin und Singer/Songwriterin Miriam Green Preise beim Giesinger Kulturpreis, beim Friedenssongcoontest in Bonn und dem Zugvogelslam in Augsburg. 
Katharina konzertiert sowohl als Solistin, als auch in Kammermusikformationen im In- und Ausland und ist auf zahlreichen Instumentalmeisterkursen als Korrepetitorin tätig.
Des Weiteren lehrt die Pianistin an der Hochschule für Musik und Theater München und ist seit 2010 Stipendiatin der Stiftung Yehudi Menuhin Live Music Now.

Jürgen Erhard - Kommissar 

begeistert sich seit vielen Jahren für das Laientheater. Neben seinem Studium der Geschichtsdidaktik und der politischen Bildung an der Universität Augsburg, welches er mit einem Master of Arts abschloss, blieb er seiner Leidenschaft für das Theater immer treu. Er schreibt, inszeniert und spielt für verschiedene Vereine und Veranstaltungen, wie dem Kaufbeurer Tänzelfest. Ebenfalls sammelte er Erfahrungen im musikalischen Bereich. Seit früher Jugend ist er Mitglied des örtlichen Musikvereins sowie seit 2013 der Singgemeinschaft Schwabsoien. Zurzeit promoviert Jürgen Erhard am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der 

Universität Augsburg. 

Manuel Winckhler - Figaro

wurde 1996 in München geboren. Dort erhielt er mit 14 Jahren erstmals Gesangsunterricht, sang im Bayerischen Landesjugendchor und war Stipendiat der Bayerischen Singakademie. Nach dem Abitur am musischen Gymnasium wirkte Manuel Winckhler in kleineren Theater- und Opernproduktionen mit und sang in verschiedensten Münchner Kirchen Konzerte und Messen. Seit 2016 ist er Mitglied des Vokalensembles St. Peter. Von Oktober 2016 bis Juni 2019 studierte der Bass am Mozarteum in Salzburg bei Andreas Macco und Fenna Kügel-Seifried und wirkte dort ebenfalls in Opernproduktionen mit. Seit Oktober 2019 studiert Manuel Winckhler an der Hochschule für Musik und Theater München bei Lars Woldt. In der Spielzeit 2021/22 gastierte er am Münchener Gärtnerplatztheater als einer der Polizisten in Jonny spielt auf von Ernst Krenek. Im Chor des Bayerischen Rundfunks singt er seit Januar 2018 regelmäßig bei Konzerten und Produktionen mit. Manuel Winckhler besuchte Meisterkurse bei Christian Gerhaher, Ian Bostridge und Christiane Iven. 
Foto: Dóra Drexel

Linus Mödl - Figaro

geboren in Schongau, besuchte das Musische Gymnasium Marktoberdorf (Abitur 2013). 2021 schloss er das Studium im Fach Musik für das Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater München mit den Schwerpunkten Chordirigieren (Prof. Gerd Guglhör) und Jazzpiano (Dr. Victor Alcántara) mit dem Ersten Staatsexamen erfolgreich ab.
Seine solistische Gesangsausbildung erhielt er zunächst bei Heike de Young, später durch die Stimmbildner der Schwäbischen Chorakademie Angelika Huber und Florian Dengler sowie durch den Gesangspädagogen Hartmut Elbert.
Seit 2021 studiert er Hauptfach Gesang bei Prof. Lars Woldt. Linus Mödl engagierte sich als Sänger in verschiedenen Chören (z. B. in der Schwäbischen sowie der Bayerischen Chorakademie, im Schwäbischen Oratorienchor, dem Vocalconsort München, dem Madrigalchor München und im Ensemble von Lauschwerk). Diverse Konzerte führten ihn nach Argentinien, in den Oman oder nach Ägypten und Amerika.
Solistisch trat er als Lied- und Oratoriensänger z. B. zusammen mit dem Barockensemble „La Banda“ im Dettinger Te Deum von Händel und dem Oratorium Jephte von Carissimi auf. Weitere Erfahrungen als Solist gewann er in verschiedenen Rollen etwa als: - „Vater“ in Hänsel und Gretel (E. Humperdinck) - „Schwan” in Carmina Burana (C. Orff) im Modeon Marktoberdorf - „Bauer“ in Der Mond (C. Orff) - „Dr. Malatesta“ in Don Pasquale oder die Opernprobe. Für die Aufführungen der Weihnachtstournee der Heiligen Nacht mit Enrico de Paruta ist er für eine der Gesangshauptrollen engagiert.
Für das Theaterstück Die Henkerstochter und das Spiel des Todes, das in Schongau im Sommer 2019 uraufgeführt wurde, komponierte er die Bühnenmusik. 
Foto: Jakob Schad

Daniel Holzhauser - Graf

gab 2015 am Staatstheaters Kassel sein Debut und war dort als Ensemblemitglied bis Sommer 2021 in Premieren und Uraufführungen, als Adonis in Blows Venus and Adonis, Junius in Brittens The Rape of Lucretia, Paris in Gounods Romeo et Juliette, Papageno in Mozarts Die Zauberflöte, Schaunard in Puccinis La bohème, Graf Eberbach in Lortzings Der Wildschütz
und Steuermann in Wagners Tristan und Isolde zu erleben.
2019 gab er sein Debut an der Staatsoper Hamburg. Am Staatstheater Kassel debutierte der Bariton
2015 in der Neuproduktion von Orffs Der Mond als Zweiter Bursche und kehrte 2015/2016 für Mitterers
Das tapfere Schneiderlein und Orffs Der Mond zurück. Im Rahmen seines Studiums sammelte er erste
Bühnenerfahrungen am Theater Augsburg, so auch als 2. Soldaten in Korngolds Violanta und Conte di
Ceprano in Verdis Rigoletto.
Daniel Holzhauser gastierte 2017 bei den AUDI Sommerkonzerten in Ingolstadt sowie bei den Kasseler
Musiktagen. 2014 stellte sich der Bariton bei der Münchner Biennale und dem Staatstheater Braunschweig mit der Uraufführung von Marko Nikodjevics Vivier Ein Nachtprotokoll vor. Er sang,
begleitet von Klangkörpern wie dem Münchner Rundfunkorchester, unter der musikalischen Leitung von
Dirigenten wie Francesco Angelico, Järg Halubek, Constantin Trinks und Keri-Lynn Wilson.
2015 führte der deutsche Bariton zusammen mit Pianist Rudi Spring erstmals Die Winterreise von Franz
Schubert auf. Sein Konzert-Repertoire umfaßt zudem Beethovens An die ferne Geliebte, Zebul in Händels Jephtha, Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen und Martins Sechs Monologe aus Jedermann.
 

Zwei Hochzeiten und eine Traumreise - eine Krimioper

Do., 23.6.2022 - 19.30Uhr im Beccult in Pöcking
Fr., 24.6.2022 - 19.30Uhr im Beccult in Pöcking

Vergangene Veranstaltungen

Krimi-Oper:
Zwei Hochzeiten und eine Traumreise

Fr., 13.5.2022 - 19.30Uhr im Ballenhaus in Schongau

Sa., 14.5.2022 - 19.30Uhr im Ballenhaus in Schongau

A & A Projects

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.